Alexander Hundeshagen

CEO
reputativ GmbH
+49 531 37960070

Jetzt Termin vereinbaren!

    Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden und ich zu werblichen Zwecken betreffend meines Rufs im Internet von der reputativ GmbH per E-Mail kontaktiert werden darf. Ich kann jederzeit diese Einwilligung widerrufen.

    Jetzt Termin vereinbaren!

    Krisenkommunikation

    Krisenkommunikation ist ein spezialisierter Bereich des Reputationsmanagements und befasst sich mit der Art und Weise, wie Organisationen und Unternehmen Informationen während einer Krise verwalten und weitergeben. In Zeiten einer Krise ist es entscheidend, die richtigen Botschaften zur richtigen Zeit an die richtigen Zielgruppen zu senden. Eine fehlerhafte oder unzureichende Kommunikation kann den Schaden einer Krise erheblich verstärken, während eine effektive Krisenkommunikation dazu beitragen kann, den Schaden zu minimieren und das Vertrauen wiederherzustellen.

    Bedeutung der Krisenkommunikation

    In der heutigen schnelllebigen, digitalen Welt kann eine Krise innerhalb kürzester Zeit eskalieren, wenn sie nicht ordnungsgemäß verwaltet wird. News können in Echtzeit verbreitet werden und Social Media Plattformen fungieren als Verstärker für gute und schlechte Nachrichten. Das Management einer Krise erfordert daher nicht nur ein schnelles, sondern auch ein strategisch durchdachtes Handeln.

    Grundprinzipien

    Transparenz

    Es ist wichtig, offen und ehrlich über die Situation zu informieren. Verschleiern oder Schönfärben kann zu Misstrauen führen.

    Schnelligkeit

    In Krisenzeiten ist die Erwartung einer schnellen Kommunikation besonders hoch. Verzögerungen können als Unsicherheit oder sogar Verschleierung interpretiert werden.

    Zielgruppenorientierung

    Verständnis für die unterschiedlichen Anforderungen und Fragen der verschiedenen Zielgruppen ist entscheidend für die Wirksamkeit der Kommunikation

    Krisen-PR im digitalen Zeitalter

    Unsere moderne Welt hält schier unbegrenzte Möglichkeiten bereit, Informationen unterzubringen und öffentlichkeitswirksam zu verbreiten. Social-Media-Kanäle, Bewertungsportale, Blogs und viele weitere digitale Plattformen geben jedem die Chance, seine Meinung mit einem immens großen Nutzerkreis zu teilen. Deshalb ist es für Unternehmen von essentieller Bedeutung, sich im Rahmen der Krisenkommunikation auch mit dieser neuen Form der offenen Meinungsäußerung zu beschäftigen und in der Szene mitzumischen. Denn nur wer dabei ist, kann präventiv aktiv werden, Krisenherde rechtzeitig erkennen und adäquat gegensteuern.

    Durch eine stetige Kommunikation mit der relevanten Zielgruppe in den sozialen Netzwerken, bauen Sie zudem Vertrauen und Loyalität auf und können hier im Krisenfalle auf Unterstützung zählen. Zudem sorgt ein professionell und langfristig betriebenes Reputationsmanagements dafür, dass Negativschlagzeilen keine Chance haben, in den SERPs ganz oben zu landen.

    Sie möchten Krisen effektiv vorbeugen?
    Anfrage stellen
    Wir unterstützen Sie beim Aufbau eines starken Images auf allen relevanten Portalen.

    Interne und externe Krisenkommunikation

    In der Krisenkommunikation sind sowohl interne als auch externe Kommunikationsmaßnahmen von entscheidender Bedeutung, und beide erfordern unterschiedliche Strategien und Ansätze. Die interne Kommunikation richtet sich an die Mitarbeiter, Führungskräfte und manchmal an den Vorstand des Unternehmens. In dieser Phase ist es wichtig, für Transparenz zu sorgen, klare Anweisungen zu geben und ein Gefühl der Einheit und des Vertrauens innerhalb der Organisation zu fördern. Hier sind Kommunikationskanäle wie firmeninterne E-Mails, Intranet und Mitarbeiterbesprechungen oft am effektivsten. Die externe Kommunikation hingegen zielt darauf ab, mit Stakeholdern außerhalb der Organisation, wie Kunden, Investoren, Medien und der breiten Öffentlichkeit, zu kommunizieren. Diese Kommunikation muss sorgfältig geplant werden, um die Unternehmensreputation zu schützen und rechtliche Risiken zu minimieren. Öffentliche Erklärungen, Pressemitteilungen und Social-Media-Beiträge sind häufig verwendete Kanäle für die externe Krisenkommunikation. Beide Formen der Kommunikation müssen koordiniert werden, um widersprüchliche Botschaften zu vermeiden und eine kohärente, vertrauenswürdige Unternehmensbotschaft zu vermitteln.

    Planung und Vorbereitung

    Es ist ratsam, einen Krisenkommunikationsplan im Voraus zu erstellen. Der Plan sollte verschiedene Krisenszenarien, Kommunikationskanäle, Zielgruppen und Verantwortliche umfassen.

    Krisenteams

    Ein interdisziplinäres Krisenteam sollte frühzeitig zusammengestellt werden. Dieses Team trifft Entscheidungen und koordiniert die Kommunikation während der Krise.

    Media Training

    Schlüsselpersonen innerhalb der Organisation sollten in Medientraining geschult werden, um sicherzustellen, dass sie effektiv und kohärent kommunizieren können.

    Kommunikation während der Krise

    Krisen treten meist überraschend ein und bergen die Gefahr, eine hohe Eigendynamik zu entwickeln. Deshalb ist es wichtig, diese schnellstmöglich zu erkennen und mit Ehrlichkeit und Transparenz zu punkten, um die Situation zu entschärfen. Versuchen Sie, jede offene Konfrontation oder emotionale Reaktionen zu vermeiden – auch wenn Sie im Recht sind. Im Zweifel steht Ihnen die Macht der Masse in Form einer riesigen Online-Community entgegen.

    Pressemitteilungen und Statements

    Das Unternehmen sollte schnellstmöglich eine offizielle Stellungnahme abgeben, um Gerüchten und Spekulationen entgegenzuwirken.

    Social Media

    Die Nutzung von Social Media kann sowohl eine Chance als auch eine Herausforderung sein. Hier ist es wichtig, einheitlich und schnell zu kommunizieren.

    Stakeholder-Kommunikation

    Neben der öffentlichen Kommunikation ist auch die direkte Kommunikation mit Stakeholdern wie Kunden, Mitarbeitern und Investoren entscheidend.

    Defensive vs. Offensive Krisenkommunikation

    Die Wahl zwischen defensiver und offensiver Krisenkommunikation kann entscheidend sein für den Verlauf und das Ergebnis einer Krise. Beide Ansätze haben ihre Vor- und Nachteile und sind abhängig von verschiedenen Faktoren wie dem Grad der Krise, der Unternehmenskultur und den betroffenen Stakeholdern.

    Defensive Krisenkommunikation

    In einer defensiven Strategie steht die Schadensbegrenzung im Vordergrund. Die Kommunikation ist darauf ausgerichtet, den Reputationsverlust zu minimieren und die Krise so diskret wie möglich zu bewältigen. Dies kann durch das Zurückhalten von Informationen, das Abwiegeln der Situation oder das Verschieben der Schuld auf externe Faktoren geschehen.

    Vorteile:

    • Minimierung negativer Publicity
    • Kontrolle der Narration, indem nur ausgewählte Informationen preisgegeben werden

    Nachteile:

    • Risiko, als verschlossen oder unaufrichtig wahrgenommen zu werden
    • Mögliche Verschlimmerung der Krise durch Mangel an Transparenz

    Offensive Krisenkommunikation

    Im Gegensatz dazu steht die offensive Krisenkommunikation, die sich durch Transparenz, Offenheit und aktives Management der Krise auszeichnet. In diesem Ansatz geht das Unternehmen proaktiv auf die Öffentlichkeit zu, teilt Informationen und stellt sich der Diskussion.

    Vorteile:

    • Aufbau von Vertrauen durch Transparenz und Ehrlichkeit
    • Möglichkeit zur Steuerung der öffentlichen Wahrnehmung durch aktive Beteiligung an der Diskussion

    Nachteile:

    • Risiko einer Überexposition, die die Krise unnötig vergrößern könnte
    • Mögliche Erhöhung der Haftungsrisiken durch offene Kommunikation

    Wahl der Strategie

    Die Entscheidung zwischen einer defensiven und einer offensiven Strategie sollte nicht leichtfertig getroffen werden. Es ist wichtig, die spezifischen Umstände der Krise, das Ausmaß des potenziellen Schadens und die Erwartungen der verschiedenen Stakeholder sorgfältig abzuwägen. In vielen Fällen kann auch eine Kombination der beiden Ansätze die effektivste Strategie sein.

    Nachbereitung

    Nachdem die Krise bewältigt ist, sollte eine Nachbereitung erfolgen. Dabei wird die Krisenkommunikation analysiert und bewertet, um für zukünftige Krisen besser vorbereitet zu sein.

    Lessons Learned

    Eine gründliche Analyse der Kommunikation kann dazu beitragen, Schwachstellen im bestehenden Krisenkommunikationsplan zu identifizieren und zu verbessern.

    Vertrauensaufbau

    Krisen bieten auch die Gelegenheit für Unternehmen, aus ihren Fehlern zu lernen und Vertrauen durch transparente und ehrliche Kommunikation aufzubauen.

    Arten von Krisen

    Es ist auch wichtig, die Art der Krise zu identifizieren, da dies die Wahl der Kommunikationsstrategie beeinflusst. Im Grunde genommen können Krisen in verschiedene Kategorien unterteilt werden:

    Betriebskrisen

    Dies sind Krisen, die direkt mit den betrieblichen Aktivitäten des Unternehmens zu tun haben, wie z.B. Produktmängel, Arbeitsunfälle oder Produktionsausfälle.

    Reputationskrisen

    Diese Krisen betreffen die öffentliche Wahrnehmung des Unternehmens und können durch Skandale, negative Presse oder soziale Medien ausgelöst werden.

    Finanzkrisen

    Hierzu gehören Ereignisse, die die finanzielle Stabilität des Unternehmens bedrohen, wie z.B. Insolvenzen, drastische Umsatzeinbrüche oder Börsencrashs.

    Naturkatastrophen

    Naturereignisse wie Erdbeben, Überschwemmungen oder Brände können auch zu einer Krise für das Unternehmen werden, vor allem, wenn sie die Betriebsabläufe stören oder Mitarbeiter und Kunden gefährden.

    Technologische Krisen

    Ausfälle von IT-Systemen, Datenverlust oder Cyberangriffe fallen in diese Kategorie und erfordern spezielle Kommunikationsmaßnahmen.

    Politische und soziale Krisen

    Veränderungen in der politischen Landschaft oder soziale Unruhen können ebenfalls zu einer unternehmerischen Krise führen. Das kann von politischen Sanktionen bis hin zu sozialen Bewegungen reichen, die das Unternehmen boykottieren.

    Die Art der Krise gibt oft vor, welche Kommunikationsstrategien am effektivsten sind. Betriebs- und Technologiekrisen erfordern oft eine sehr technische, sachliche Kommunikation, während Reputations- oder Finanzkrisen möglicherweise eine sensiblere, emotional intelligentere Ansprache erfordern. Durch die genaue Identifizierung der Krisenart können Unternehmen ihre Kommunikationsstrategien besser anpassen und optimieren.

    Fazit

    Krisenkommunikation ist ein komplexes und vielschichtiges Feld, das eine sorgfältige Planung, schnelle Reaktionsfähigkeit und ein hohes Maß an strategischem Denken erfordert. Die Bedeutung einer gut durchdachten und effektiv umgesetzten Krisenkommunikation kann nicht hoch genug eingeschätzt werden, da sie nicht nur den Schaden einer Krise minimieren, sondern auch dazu beitragen kann, die Reputation eines Unternehmens langfristig zu erhalten oder wiederherzustellen.

    Mit präventiven Maßnahmen, wie beispielsweise einer kontinuierlichen Kommunikation mit der für Sie interessanten Zielgruppe sowie einem langfristig angelegten Reputationsmanagement, sind Sie bestens für mögliche Gefährdungssituationen gerüstet. Im Falle des Falles sorgt eine gut vorbereitete und objektiv durchgeführte Krisenkommunikation für eine Entschärfung der Situation.

     

    FAQ

    Was ist Krisenkommunikation?

    Krisenkommunikation ist der strukturierte Ansatz eines Unternehmens oder einer Organisation, um Informationen während einer Krise effektiv zu kommunizieren. Der Fokus liegt darauf, den Schaden zu begrenzen und das Vertrauen der Stakeholder wiederherzustellen oder zu erhalten.

    Warum ist Krisenkommunikation wichtig?

    Eine effektive Krisenkommunikation kann den Schaden für die Reputation, das Geschäft und die Finanzen eines Unternehmens minimieren. Sie hilft auch dabei, das Vertrauen der Stakeholder in die Organisation zu bewahren oder wiederherzustellen.

    Was ist der Unterschied zwischen defensiver und offensiver Krisenkommunikation?

    Defensive Krisenkommunikation zielt darauf ab, den Schaden zu minimieren, indem Informationen zurückgehalten oder selektiv freigegeben werden. Offensive Krisenkommunikation hingegen ist proaktiv und sucht den offenen Dialog mit den Stakeholdern, um Transparenz und Vertrauen zu schaffen.

    Wann sollte man mit der Krisenkommunikation beginnen?

    Die Krisenkommunikation sollte so früh wie möglich beginnen, idealerweise unmittelbar nachdem die Organisation Kenntnis von der Krise erhalten hat. Schnelle, aber wohlüberlegte Kommunikation ist entscheidend für die Kontrolle der Narration.

    Wer sollte für die Krisenkommunikation verantwortlich sein?

    Ein Krisenteam, bestehend aus Mitgliedern verschiedener Abteilungen wie Kommunikation, Recht und Geschäftsführung, sollte für die Krisenkommunikation verantwortlich sein. In großen Organisationen ist es oft der Kommunikationsleiter oder der CEO, der die Kommunikation leitet.

    Über den Autor
    Alexander Hundeshagen
    Alexander Hundeshagen ist Geschäftsführer der reputativ GmbH. Mit der Marke reputativ®, die auf Reputationsmanagement und Omnichannel-PR spezialisiert ist, engagiert sich das Unternehmen für die Steigerung und den Erhalt des guten Rufes und fördert das positive Bild ihrer Kunden.

     

    Auch interessant:
    Anfrage & Kontakt
    Petzvalstraße 38,
    38104 Braunschweig

    Alle Standorte
    Jetzt unverbindlich anfragen

      Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich damit einverstanden, dass die von mir im Kontaktformular eingegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert werden und ich zu werblichen Zwecken betreffend meines Rufs im Internet von der reputativ GmbH per E-Mail kontaktiert werden darf. Ich kann jederzeit diese Einwilligung widerrufen.