Bewertungsportal
Als Bewertungsportal oder auch Verbraucherportal werden Webseiten bezeichnet, die der Veröffentlichung von Kundenrezensionen dienen. Sie bieten Konsumenten die Möglichkeit, online ihre Meinungen und Bewertungen zu Organisationen sowie zu deren Produkten und Dienstleistungen abzugeben und diese somit einem breiten Publikum zugänglich zu machen.
Als eines der ersten Bewertungsportale ging die Verbraucher-Community Ciao.de an den Start. Später kamen Portale zur Bewertung von Professoren (z. B. MeinProf.de), Ärzten (z. B. jameda.de) und Arbeitgebern (z. B. kununu.com) hinzu. Da die Anzahl an Bewertungsportalen beständig zunimmt, ist es für Unternehmen aller Branchen von essentieller Bedeutung, sich mit dieser Thematik aktiv auseinanderzusetzen.
Bedeutung von Bewertungsportalen für Kaufentscheidungen
Täglich werden Konsumenten mit einer Vielzahl an Werbebotschaften konfrontiert – sowohl online als auch offline. Die zahlreichen Versprechungen geben jedoch keinerlei Auskunft über die tatsächliche Qualität der angepriesenen Produkte und Dienstleistungen. Rezensionen anderer Nutzer, deren Meinung nicht an Verkaufsziele gebunden ist, genießen hingegen eine hohe Glaubwürdigkeit und beeinflussen in einem nicht zu unterschätzenden Maße den finalen Entschluss, eine bestimmte Ware zu kaufen.
Mit fundierten Zahlen belegt diesen Trend beispielsweise eine Studie von der Deloitte Consumer Products Group, die ergab, dass sich mehr als zwei Drittel aller Käufer im Internet über Konsumentenrezensionen informieren. Bei mehr als 80 % dieser befragten Gruppe waren diese Informationen schlussendlich auch maßgeblich für die Kaufentscheidung. Untersuchungen des Branchenverbandes Bitkom ergaben zudem, dass Online-Käufer das Nicht-Vorhandensein von Rezensionen zu einem Produkt negativ bewerten.
Ein Bewertungsportal gezielt als Marketing-Tool nutzen
Empfehlungen und Beurteilungen auf Bewertungsportalen gewinnen für Unternehmen nicht zuletzt auch deshalb an Bedeutung, weil diese in den Ergebnislisten relevanter Suchmaschinen häufig auf den vorderen Plätzen angezeigt werden und somit entscheidend die Außenwahrnehmung des Unternehmens im Web prägen. Eine schlechte Bewertung kann hier schnell einen erheblichen Imageschaden versuchen.
Während einem Unternehmen gegen offensichtliche Verleumdungen und falsche Tatsachenbehauptungen der Rechtsweg offensteht, fallen schlichte Werturteile unter den Schutz der Meinungsfreiheit. Hier bleibt nur der Weg, schnellstmöglich mit konstruktivem Feedback auf den verärgerten Kunden zu reagieren und zu versuchen, das Ganze zu entschärfen. Um möglichst viele positive Kommentare zu erhalten, empfiehlt es sich, die Kunden nach erfolgreichem Kauf um die Abgabe einer guten Bewertung zu bitten und so seiner Zufriedenheit Ausdruck zu verleihen.
Vor- und Nachteile von Bewertungsportalen
Für Unternehmen kann ein Bewertungsportal Fluch und Segen gleichermaßen sein. Während positive Rezensionen das Image der Firma ohne weiteres Zutun auf erfreuliche Weise pushen können, schlägt das Ganze schnell ins Gegenteil, wenn negative Bewertungen auftauchen. Hier sind noch einmal die Vor- und Nachteile von Bewertungsportalen zusammengefasst:
Vorteile
- geben Konsumenten hilfreiche Empfehlungen zur Kaufberatung
- spiegeln realistische Einschätzung zur Qualität von Produkten und Dienstleistungen wider
- genießen eine hohe Glaubwürdigkeit
- positive Beurteilungen verschaffen Unternehmen Wettbewerbsvorteile
- erscheinen in der Suchmaschinenanfrage weit oben und sind sofort sichtbar (effektive Werbewirkung ohne zusätzliche Kosten)
Nachteile
- Gefahr des Missbrauchs durch gefälschte Bewertungen
- Unternehmen haben keinen Einfluss auf den Inhalt der Bewertung
- gezielte Negativbewertungen wirken imageschädigend
- noch nicht bewertete Produkte werden von Verbrauchern mit Vertrauenseinbußen bestraft
Die bekanntesten Bewertungsportale im Überblick
Glassdoor: Die Webseite vereint eine wachsende Jobbörse mit der Möglichkeit zur Arbeitgeberbewertung. Weltweit zählt Glassdoor zu den größten und aktuellsten Jobbörsen, in Deutschland ist die Webseite erst seit 2015 verfügbar.
GoLocal : Das Portal hat sich vor allem auf dienstleistende, lokale Unternehmen wie Restaurants, Ärzte oder Fitnessstudios spezialisiert. Das Portal arbeitet dabei mit einem Belohnungssystem, um die Community zur aktiven Mitgestaltung zu motivieren.
Google My Business: Gestartet als eine Art Branchenbuch, gehört Google My Business inzwischen zu den wichtigsten Bewertungsportalen. Große Bedeutung hat es vor allem bei der mobilen und lokalen Suche.
Jameda: Als größtes Ärzte-Patienten-Portal Deutschlands verfügt Jameda auch über eine Bewertungsfunktion. Hier können Patienten über Freitextkommentare persönliche Erfahrungsberichte veröffentlichen.
Kununu: Das bekannte Bewertungsportal fokussiert sich auf die Bewertung von Arbeitgebern. Bewerten können sowohl aktuelle als auch ehemalige Mitarbeitende sowie Bewerber.
ProvenExpert: ProvenExpert arbeitet nach dem Sterneprinzip und ermöglicht dank einer Zusammenarbeit mit mehr als 430 Portalen die Bündelung von Bewertungen zu einem Gesamtscore.
Shopauskunft: Das unabhängige Bewertungsportal für Onlineshops generiert eigenständig Kundenbewertungen nach einer Transaktion. Um die Echtheit der Bewertung zu verifizieren, müssen Käufer die Artikelnummer der gekaufte Ware angeben.
TripAdvisor: Bei TripAdvisor dreht sich alles um den Urlaub. Kunden können Hotels, Restaurants, Sehenswürdigkeiten und Transportmittel bewerten sowie eigene Fotos hochladen.
Trusted Shops: Als offizieller Google-Partner werden alle Bewertungen auf Trusted Shops direkt in der Google Suche angezeigt. Das Gütesiegel zeichnet vertrauenswürdige Shops aus.
Trustpilot: Die Webseite gehört weltweit zu den größten Bewertungsplattformen für Onlinehändler. Verbraucher können hier ihre Meinung zu Produkten oder Dienstleistungen äußern.
Yelp: Yelp vereint ein Branchenbuch mit einem Bewertungsportal und fokussiert sich dabei auf Geschäfte, Gastronomie, Hotels, Dienstleister, Bars und Clubs.
Weblinks